HILFE, DIE ANKOMMT
Unterstützen Sie unsere Arbeit
und spenden Sie:
Deutsche Parkinson Hilfe e.V.
Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN: DE10 1605 0000 1000 8151 41
BIC: WELADED1PMB
Ihre Spende kann steuerlich geltend
gemacht werden.
Die gemeinnützige Deutsche Parkinson Hilfe (DPH) unterstützt Menschen, die unheilbar an Morbus Parkinson erkrankt sind. Wir klären auf und fördern die Entwicklung ergänzender und alternativer Behandlungsmethoden. Wir finanzieren unter anderem Therapieplätze für Menschen, die unsere Hilfe brauchen. Ein weiteres zentrales Anliegen der Deutschen Parkinson Hilfe ist die Öffentlichkeits- und Informationsarbeit, um den Wissensstand rund um das Krankheitsbild in der Gesellschaft zu verbessern. Erfahren Sie mehr...
Abonnieren Sie unseren TULPE-Newsletter und erhalten Sie aktuelle Informationen zu Förderprojekten, Veranstaltungen und vieles mehr:
14.01.2021
Gemeinsame Presseinformation: AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, Deutsche Parkinson Hilfe e.V., RECURA Kliniken SE
Ein sonst mobiler und beweglicher Patient sitzt plötzlich steif und unbeweglich da, eine andere Patientin rudert kurz nach der Einnahme von Medikamenten unkontrolliert mit den Armen: Die Pflege von Parkinson-Patienten*innen ist besonders herausfordernd. Damit professionell Pflegende adäquat auf solche Situationen reagieren können und somit die optimale pflegerische Versorgung von Parkinson-Patient*innen gewährleisten, müssen sie die besonderen Aspekte der Parkinson-Krankheit kennen. Unterstützung bietet hier das neue und kostenfreie E-Learning-Programm „Online Pflegeschule – Parkinson“.
Umfangreiche Informationen durch Podcasts, Videos und Textmaterialien
Orts- und zeitunabhängig können Pflegekräfte bei ambulanten Pflegediensten, in Pflegeheimen und in Akut- oder Rehabilitationskliniken sich über die „Online Pflegeschule – Parkinson“ ein breites Wissen zum Thema Parkinson aneignen. Die umfangreichen Informationen werden über Podcasts, Videos und Textmaterialien vermittelt. Am Ende der Weiterbildung kann im Rahmen einer Online-Prüfung ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der „Online Pflegeschule – Parkinson“ erworben werden.
Mehr Verständnis für die Krankheit erleichtert die Pflege
„Die ganzheitliche Versorgung von Menschen mit Parkinson erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen. Pflegekräften kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, da sie einen sehr unmittelbaren und persönlichen Kontakt zu den Betroffenen haben. Die „Online Pflegeschule – Parkinson“ wurde entwickelt, um Pflegenden in allen ambulanten und stationären Einsatzbereichen einen unkomplizierten Erwerb spezieller Kompetenz zum Thema Parkinson zu ermöglichen. Durch das Verständnis für Symptome, Krankheitsverlauf, Therapie und besondere Probleme von Menschen mit Parkinson werden die Herausforderungen in der Pflege leichter zu bewältigen. Kompetente Fachpflege und verständnisvoller Umgang fördern das Wohlbefinden von Betroffenen und Pflegenden und helfen, Selbständigkeit und Teilhabe des Betroffenen zu bewahren“, sagt Professor Dr. Georg Ebersbach, Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/ Parkinson im Parkinson-Zentrum Beelitz-Heilstätten.
Mit Zertifikat Fachkenntnisse zukünftig auch unabhängig nachweisen
„Die Pflege und Betreuung von Parkinson-Patient*innen fordert den Pflegekräften im Alltag viel ab. Aber sie verlangt auch besondere Kenntnisse. Die „Online Pflegeschule – Parkinson“ macht den Pflegerinnen und Pflegern ein attraktives Angebot, diese Spezialkenntnisse zu erwerben. Und mit einem Zertifikat können sie diese Fachkenntnisse zukünftig auch unabhängig nachweisen. Darum haben wir als Parkinson Hilfe dieses wichtige Projekt initiiert und unterstützt“, sagt Stephan Goericke, Vorsitzender der DPH e.V.
Beispielhaftes Format für zukünftige E-Learning-Programme
„Die aktuelle Pandemie zeigt deutlich, wie wichtig die Themen digitale Gesundheitskompetenz und E-Learning innerhalb kurzer Zeit geworden sind“, sagt Marek Rydzewski, Bereichsleiter Versorgungsmanagement bei der AOK Nordost. „Mit der „Online Pflegeschule – Parkinson“ ist ein Programm entwickelt worden, das diesen Entwicklungen schon jetzt Rechnung trägt und für zukünftige Formate als Blaupause dienen kann.“
Dass das E-Learning-Programm ganz flexibel orts- und zeitunabhängig genutzt werden kann, sieht Rydzewski als besonderen Vorteil: „Damit haben noch viel mehr Pflegekräfte die Möglichkeit, sich über die Krankheit Parkinson zu informieren und weiterzubilden.“ In die Online Pflegeschule ist auch die langjährige Erfahrung der AOK Pflege Akademie zum Thema Parkinson eingeflossen. „Das bestätigt die Expertise, die sich die AOK Nordost zum Wohle der Patient*innen erarbeitet hat“, so Marek Rydzewski.
„Online Pflegeschule – Parkinson“ Anfang März Thema bei „Highlights digital“
Mehr Informationen zur „Online Pflegeschule – Parkinson“ gibt es unter anderem auf der virtuellen Live-Veranstaltung „Parkinson und Bewegungsstörung – Highlights Digital“, die in Vorbereitung auf den Deutschen Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen stattfindet. Am 5. März bietet ein eigener Programmteil, die „Multidisziplinäre Akademie“, Pflegekräften und Therapeuten die Gelegenheit, sich kostenfrei fortzubilden. Neben Symposien zur Sprachtherapie, Physio- und Logopädie sowie der Fachpflege werden auch fachübergreifende Veranstaltungen angeboten, um die interdisziplinäre Versorgung und den Austausch zwischen den Berufsgruppen zu fördern.
Die „Online Pflegeschule – Parkinson“ ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Deutschen Parkinson Hilfe e.V. und dem Parkinson-Zentrum Beelitz-Heilstätten ins Leben gerufen wurde und von der RECURA Akademie, der EPS – Experten Pflege Service GmbH, der AOK Nordost und der AOK Pflege Akademie unterstützt wird. Außerdem sind wichtige Anregungen von Betroffenen und Angehörigen in das Projekt eingeflossen.
Weitere Informationen unter:
www.online-pflegeschule.de und www.dpg-akbont-kongress-2021.de
Eine Initiative von:
Mit freundlicher Unterstützung von:
25.11.2020
Vor und nach 20 Minuten Hippotherapie
Vor einiger Zeit war auf dieser Homepage ein Aufruf zur Teilnahme an einer Studie zur Wirksamkeit der pferdegestützten Krankengymnastik (Hippotherapie) zu lesen. Nach den ersten Therapieeinheiten zeigt sich bereits ein erfreulich positiver Trend.
Die Studie ist als Pilotstudie mit 20 Patienten angelegt und mit 2 Bachelor-Arbeiten akademisch an der Justus-Liebig-Universität Gießen angesiedelt. Sie dient zur Vorbereitung einer großen prospektiven Studie der Deutschen Sporthochschule Köln mit 100 Patienten, geplant für 2021. Die Sporthochschule ist bereits bei der Pilotstudie beratend tätig.
Nach ersten Planungen im Frühjahr 2020 konnte bereits im November mit der Hippotherapie begonnen werden, praktisch durchgeführt im AMISTAD Zentrum für Pferdegestützte Interventionen in Straelen, NRW, im Gestüt Fjellhorn in Friedensdorf bei Marburg, Hessen und dem Therapiehof Steffan in Stadthagen, Niedersachsen.
Trotz Corona war es den Verfassern gelungen, das Projekt in nur 6 Monaten von den ersten Vorbereitungen bis zum Start der Therapiephase Anfang November 2020 voranzubringen, wofür Ihnen ein großes Kompliment gebührt.
Aktuell gibt es naturgemäß noch keine belastbaren Ergebnisse, aber die Resonanz bei den Patienten und Angehörigen war sehr positiv. Die ausgebildeten Therapiepferde und Hippotherapeuten flößten den Probanden sehr viel Vertrauen ein, sodass die Begeisterung groß ist. Zitate: „…bekommt mir richtig gut und macht voll Spaß!“ oder: „Wenn meine Frau vom Pferd steigt, kann sie wieder gerade laufen!“ Die Hippotherapie scheint also, die Erwartungen bestätigend, nicht nur motorisch, sondern auch auf die Psyche der Parkinson-Patienten positiven Einfluss zu haben.
Nach Abschluss der Therapiephase von 12 Einheiten in 6 Wochen und Auswertung der Untersuchungsbefunde vorher und nachher werden wir erneut berichten.
Falls Interesse besteht, an der Hauptstudie teilzunehmen, können Sie sich gerne unter den u. a. Telefonnummern oder E-Mail-Adressen melden. Wie auch bei der Pilotstudie wird es regionale Informationsveranstaltungen bei ausreichender Teilnehmerzahl auch in der Nähe Ihres Wohnortes geben.
Kontaktaufnahme:
Dr. A.K. Alexandridis – 0162 1613331 – k.alexandridis@dshs-koeln.de
Hannes Altvatter – 0157 89072282 – hannes.altvatter@sport.uni-giessen.de
Hanna Bittner – 0176 20077899 – hanna.bittner@yahoo.de
Dr. Georg Straeten – 0177-8071056 – georgstraeten@gmail.com
21.09.2020
Am 06. Oktober 2020 findet die vorerst letzte Online-Sprechstunde mit unseren Experten statt. Das Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Parkinson Hilfe mit der Deutschen Parkinson Vereinigung und dem Klinikum Ernst von Bergmann sowie mit freundlicher Unterstützung von Abbvie öffnet seine digitalen Pforten um 17.00 Uhr – mit einer offenen Fragestunde zum Thema „Leben mit Parkinson“.
Gern können Sie bereits vorab Ihre individuellen Fragen an uns richten, per E-Mail an office@deutsche-parkinson-hilfe.de. Unsere Experten Prof. Dr. med. Martin Südmeyer (Klinikum EvB), Friedrich-Wilhelm Mehrhoff (dPV) und Stephan Goericke (DPH) stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, für die Themen, die Ihnen am Herzen liegen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Bleiben Sie gesund!
Ihr DPH-Team
Wer kann teilnehmen?
Weitere Informationen finden Sie hier:
16.07.2020
Das Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Parkinson Hilfe mit der Deutschen Parkinson Vereinigung und dem Klinikum Ernst von Bergmann sowie mit freundlicher Unterstützung von Abbvie geht in die zweite Runde. Am 18. August 2020 um 17.00 Uhr findet die nächste Online-Sprechstunde mit unserem Experten Prof. Dr. med. Martin Südmeyer statt.
Schwerpunkt der kommenden kostenlosen Gesprächsrunde ist die „Fahrsicherheit und Fahrtüchtigkeit bei Parkinson". Darüber hinaus wird es zum Ende die Möglichkeit geben, Ihre individuellen Fragen zu weiteren Themen an die Experten zu stellen.
Gern können Sie Ihre Fragen wieder vorab per E-Mail einsenden an office@deutsche-parkinson-hilfe.de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Bleiben Sie gesund!
Ihr DPH-Team
03.06.2020
Der Covid-19-Virus hält noch immer die Welt in Atem und an einen gewohnten Alltag ist bislang nicht zu denken. Jeder von uns ist betroffen, doch Menschen der Risikogruppen haben besonders darunter zu leiden. Geplante Arztbesuche werden verschoben, der Weg zur Apotheke gemieden, Treffen mit der Selbsthilfegruppe ausgesetzt – um nur einige Beispiele zu nennen, wie vorerkrankte Mitmenschen versuchen, sich den Gefahren einer potentiellen Ansteckung zu entziehen.
Diese spezielle Ausprägung von „social distancing“ hat zur Folge, dass uns in den vergangenen Wochen vermehrt Fragen von Parkinson Patienten und ihren Angehörigen erreicht haben. Daher haben wir uns entschieden, die kostenlose Online-Sprechstunde „Covid-19 und die Versorgung von Parkinson Patienten“ für Sie ins Leben zu rufen.
In diesem Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Parkinson Hilfe zusammen mit der Deutschen Parkinson Vereinigung und dem Klinikum Ernst von Bergmann sowie mit freundlicher Unterstützung von Abbvie möchten wir Ihnen in diesen schweren Zeiten mit helfender Hand zur Seite stehen. Unser Experte Prof. Dr. med. Martin Südmeyer vom Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam widmet sich gern Ihren individuellen Fragen rund um das Thema Parkinson in Zeiten von Corona.
Teil 2 der Gesprächsrunde ist am 18. August 2020 um 17.00 Uhr, gefolgt vom letzten Termin am 06. Oktober 2020.
Die Deutsche Parkinson Hilfe, die Deutsche Parkinson Vereinigung, das Klinikum Ernst von Bergmann sowie Abbvie sind auch in diesen Zeiten für Sie da und freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Bleiben Sie gesund!
Ihr DPH-Team
16.04.2020
Die erste Online-Gesprächsrunde der DPH zum Thema „Fight Parkinson – Gemeinsam gegen Corona“ fand am 16.04.2020 statt.
Prof. Dr. Martin Südmeyer vom Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam und Stephan Goericke, Vorsitzender der Deutschen Parkinson Hilfe, stellten sich den Fragen der ca. 15 Teilnehmer.
Unter anderem gingen sie darauf ein, wie sich die derzeitige Versorgungslage mit Medikamenten und Schutzmitteln darstellt, wie man Kontakt zu Ärzten und Pflegekräften aufnehmen kann und sollte und ob man als Parkinson Patient besonderen/besonders hohen Risiken ausgesetzt ist.
Die Deutsche Parkinson Hilfe ist auch in diesen Zeiten für Sie da!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde, Betroffene und Unterstützer,
Am 11.04.2020 ist Welt-Parkinson-Tag. Ein Tag, der in diesem Jahr unter ganz besonderen Umständen begangen wird.
Unser Leben wird in diesen Tagen bestimmt von einem Virus, das noch vor einigen Monaten niemand kannte. Der Alltag hat sich verändert in einer Weise wie wir es uns noch vor Kurzem nicht hätten vorstellen können.
Was bedeutet das für den Umgang mit Morbus Parkinson? Welche Fragen werfen die derzeitigen Einschränkungen in unserem Alltag und in Bezug auf die medizinische Versorgung auf?
Wir möchten Sie auch in dieser Zeit so weit es geht unterstützen und Sie herzlich einladen zur Online-Gesprächsrunde:
Donnerstag, 16.04.2020
11.00 - 11.40 Uhr
Fight Parkinson – Gemeinsam gegen Corona
Referent: Prof. Dr. Martin Südmeyer
Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam
Zur Teilnahme*: https://zoom.us/j/870797451
Meeting-ID: 870 797 451
*Wir nutzen dazu die Online Meeting-Plattform „Zoom“. Es wird die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Die max. Anzahl der Teilnehmer ist auf 100 begrenzt. Sollten Sie am Donnerstag keinen Platz finden, lassen Sie es uns bitte wissen (per Mail an info@tulip-gala.org). Wir bieten dann zeitnah einen zweiten Termin an.
Bleiben Sie so gesund wie irgend möglich!
Herzlichst,
Ihr Stephan Goericke
Deutsche Parkinson Hilfe e.V.
Das Programm „Pflege in Familien fördern – PfiFf“ bietet unter anderem eine Reihe an sogenannten Pflegefilmen – das sind kurze Anleitungsvideos zur Unterstützung der häuslichen Pflege. Der dazugehörige YouTube-Kanal von PfiFf hat aktuell knapp 7.000 Abonnenten mit bereits 1,2 Millionen Aufrufen.
In Zusammenarbeit mit der Parkinsonklinik in Beelitz-Heilstätten unter Mitwirkung von Prof. Dr. med. Georg Ebersbach, Dr. Thomas Süß, zwei Parkinson-Nurses sowie betroffener Patient/-innen und Angehöriger sind die neuen Filme entstanden. Sie sind Bestandteil der Innovationspartnerschaft zwischen dem AOK Verlag und der AOK Pflege Akademie. In Deutschland gibt es bisher keine vergleichbaren Filme, die ihren Fokus auf die Pflege von Parkinson-Erkrankten in dieser Form richten.
Digitale Angebote ergänzen PfiFf auf www.aok-pfiff.de. Hier können Informationen rund um den Pflegealltag jederzeit abgerufen werden. Die Inhalte wurden erweitert um das Thema Parkinson, u. a. in Form von neuen anleitenden Pflegefilmen.
Hier finden Sie alle Pflegefilme : PfiFf - Pflege in Familie fördern
In Rahmen einer Festveranstaltung wurde am 24. November 2018 in der Potsdamer Schinkelhalle der siebte Take Off Award, der Deutsche Preis für’s Ehrenamt, verliehen. Vergeben wird der Preis in den Kategorien Bildung, Ausbildung, Mitmenschlichkeit sowie im Rahmen eines Sonderpreises. Zahlreiche gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Projekten waren für die mit 10.000 € dotierten Preise nominiert.
Voller Stolz dürfen wir verkünden, dass Stephan Goericke und die Deutsche Parkinson Hilfe e.V. den Preis in der Kategorie Mitmenschlichkeit erhielten. Sichtlich gerührt nahm er als Vereinsgründer am Abend den Preis von Thomas Tarnok, Initiator und Vorsitzender des Take Off Awards, entgegen. Als langjähriger Freund und Unterstützer der DPH hielt CDU-Fraktionsvorsitzender Ingo Senftleben die Laudatio und bedankte sich für das unermüdliche Engagement. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 € soll in spezifische Hilfsangebote investiert werden, unter anderem in „eine bessere Pflege für Parkinson-Patienten“, so Stephan Goericke in seiner Dankesrede. Unser großer Dank gilt den Veranstaltern des Take Off Awards für den besonderen Abend sowie den Jurymitgliedern für diese großartige Ehrung.
Designed by Franziska Knuppe - Topmodel und Botschafterin des gemeinnützigen Vereins.
Hier geht es direkt zum SHOP
Am 4. November feiert der Teltowkanal Halbmarathon sein 15. Jubiläum.
Jeder Teilnehmer spendet mit seiner Anmeldung einen Euro an die Deutsche Parkinson Hilfe e.V.
Zur Anmeldung geht es hier :
www.davengo.com/event/overview/15-teltowkanal-halbmarathon-2018
13.06.2018
Die Parkinson-Krankheit, früher als Schüttellähmung bezeichnet, ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung in Deutschland. Die Betroffenen leiden zunehmend unter einer Verlangsamung der Bewegungsabläufe, Bewegungsarmut, Gangstörungen, später auch einem Zittern der Hände, Beine und des Kopfes oder Muskelsteifheit. Die Symptome lassen sich in vielen Fällen mit Medikamenten behandeln. Doch zahlreiche Studien belegen, dass auch Bewegung das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit hinauszögern kann.
Unter folgendem Link können Sie die Sendung des NDR ansehen:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/Wie-Bewegung-bei-Parkinson-hilft,visite14682.html
Quelle: https://www.ndr.de/index.html
13.11.2017
Am 11.11.2017 erreichten acht erfolgreiche Jahre TULIP-Gala mit dem Live-Konzert von Stargast Howard Carpendale ihren fulminanten Höhepunkt. So gut wie keinen der Gäste hielt es auf den Plätzen als der gefeierte Sänger und Komponist seine Hits zum Besten gab.
Die Stimmung der Gäste war glänzend, die Gala bis auf den letzten Platz ausverkauft. Über 74.000 € kamen an Spendensumme zusammen. Zu vorgerückter Stunde verkündete dann Gala-Chef Stephan Goericke im festlich geschmückten Saal der Metropolis Halle das Tulip-Ende. Mit gutem Grund. Weiterlesen...